Lutz Friedrich, Vom Recht zur Berechtigung – Subjektivierung des Rechts und Überindividualisierung des Rechtsschutzes am Beispiel des „Grundrechts auf Sonntag“

Das „Grundrecht auf Sonntag“ ist das jüngste in einer Reihe von „Rechten“, die das BVerfG in freier richterlicher Rechtsschöpfung einer Zusammenschau verschiedener Verfassungsbestimmungen entnimmt. Darauf haben zuletzt die Kirchen und Gewerkschaften eine Vielzahl von Rechtsbehelfen insbesondere gegen sonntägliche Ladenöffnungen gestützt. Lutz Friedrich untersucht, wie diese und andere Normenverbindungen bis weit in den Bereich des objektiven Rechts hinein und abseits der bekannten dogmatischen Muster subjektive öffentliche Rechte und Klagerechte neu begründen. Den Rest des Beitrags lesen »

Benjamin Weller, Kirchliches Arbeitsrecht – Individual- und Kollektivarbeitsrecht, Datenschutz, Rechtsschutz

Das kirchliche Arbeitsrecht der Evangelischen und Katholischen Kirche betrifft in Deutschland rund 1,3 Mio. Mitarbeiter. Für diese gelten Regelungen, die sich wesentlich von den arbeitsrechtlichen Vorschriften sonstiger Arbeitnehmer abheben. In der Rechtsberatung wie im Personalbereich spielen die Sonderregelungen eine große Rolle. Den Rest des Beitrags lesen »

EGMR: Dismissed pastor of Hungarian Reformed Church had no arguable compensation claim under domestic law as he was employed under ecclesiastical law not civil law

In today’s Grand Chamber judgment in the case of Károly Nagy v. Hungary (application no. 56665/09) the European Court of Human Rights held, by a majority of ten votes to seven, that the application was inadmissible. The case concerned the compensation claim brought by Mr Károly Nagy, a pastor, following his dismissal by the Hungarian Reformed Church. The courts rejected his claim as unenforceable. Mr Nagy’s claim was first dismissed by the labour courts on the basis of labour law. He then brought a civil action arguing that he had an agency contract with the Church. The domestic courts discontinued the proceedings, finding that the courts could not enforce any such claims as he was employed under ecclesiastical law not civil law. In view of the overall legal framework in Hungary, the Court found that Mr Nagy thus had no “right” which could be said, at least on arguable grounds, to be recognised under domestic law. Den Rest des Beitrags lesen

EGMR: Forthcoming Grand Chamber judgment on the right of access to court of a pastor concerning his claim for compensation against the Hungarian Calvinist Church

The European Court of Human Rights will be delivering a Grand Chamber judgment in the case of Károly Nagy v. Hungary (application no. 56665/09) at a public hearing on 14 September 2017 at 10.00 a.m. in the Human Rights Building, Strasbourg. The case concerned a pastor’s pecuniary claim against the Reformed Church of Hungary following his removal from service. Den Rest des Beitrags lesen

Christian Arleth, Das Recht kirchlicher Arbeitnehmer auf Streik – Zugleich ein Beitrag zur Neuauslegung des religionsgemeinschaftlichen Selbstbestimmungsrechts des Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 137 Abs. 3 S. 1 WRV

Das BAG hält den Ausschluss des Streikrechts in kirchlichen Einrichtungen für zulässig, soweit Gewerkschaften in das kirchliche Arbeitsrechtsregelungsverfahren „organisatorisch eingebunden“ sind und die Umsetzung der Verhandlungsergebnisse verbindlich abgesichert ist. Wann diese Voraussetzungen erfüllt sind, lässt es offen. Auch die Frage, welche koalitionsmäßigen Mindestgarantien aus der Rechtsprechung des EGMR zu Art. 11 Abs. 1 EMRK folgen, behandelt es nur unzureichend. Nach vorliegend vertretener Auffassung ist jedoch noch grundlegender anzusetzen: bei einer verfassungsrechtlichen (Neu-)Auslegung des religionsgemeinschaftlichen Selbstbestimmungsrechts. Den Rest des Beitrags lesen »

EGMR: Grand Chamber hearing on the right of access to court of a pastor concerning his claim for compensation against the Hungarian Calvinist Church

The European Court of Human Rights is holding a Grand Chamber hearing today Wednesday 12 October 2016 at 9.15 a.m. in the case of Károly Nagy v. Hungary (application no. 56665/09). The case concerns a pastor’s compensation claim against the Hungarian Calvinist Church following his dismissal. The hearing will be broadcast from 2.30 p.m. on the Court’s Internet site (www.echr.coe.int). After the hearing the Court will begin its deliberations, which will be held in private. Its ruling in the case will, however, be made at a later stage. Den Rest des Beitrags lesen

EGMR: Forthcoming Hearing on 12 October 2016 – Grand Chamber hearing in the case Károly Nagy v. Hungary (application no. 56665/09)

The applicant, Károly Nagy, is a Hungarian national who was born in 1951 and lives in Gödöllő (Hungary). Mr Nagy was pastor of the Hungarian Calvinist Church. In June 2005, disciplinary proceedings were brought against him for being reported in a local newspaper as saying that State subsidies had been paid unlawfully to a Calvinist boarding school, and his service was immediately suspended and eventually terminated with effect from 1 May 2006 following a decision by the ecclesiastical courts. Den Rest des Beitrags lesen

EGMR: Károly Nagy v. Hungary (no. 56665/09)

The applicant, Károly Nagy, is a Hungarian national who was born in 1951 and lives in Gödöllő (Hungary). The case concerned Mr Nagy’s compensation claim against the Hungarian Calvinist Church following his dismissal as pastor of the Gödöllő parish. Den Rest des Beitrags lesen »

EGMR: Forthcoming judgment on Tuesday 1 December 2015 – Károly Nagy v. Hungary (no. 56665/09)

The applicant, Károly Nagy, is a Hungarian national who was born in 1951 and lives in Gödöllő (Hungary). The case concerned Mr Nagy’s compensation claim against the Hungarian Calvinist Church following his dismissal as pastor of the Gödöllő parish. Den Rest des Beitrags lesen »

BVerwG: Staatlicher Rechtsschutz zur Durchsetzung kirchengerichtlicher Kostenerstattungsansprüche grundsätzlich möglich

Kostenerstattungsansprüche aus einem Verfahren vor den Kirchengerichten können grundsätzlich vor den staatlichen Gerichten eingeklagt werden. Dies hat das BVerwG in Leipzig heute entschieden. Den Rest des Beitrags lesen »

VG Gießen: Versetzung eines Kirchenbeamten gestoppt

Die 5. Kammer des VG Gießen hat mit einem jetzt den Beteiligten bekannt gegebenen Beschluss dem Eilantrag des Schulleiters einer Schule im Wetteraukreis unter kirchlicher Trägerschaft stattgegeben und damit die Vollziehung der Versetzungsverfügung ausgesetzt. Den Rest des Beitrags lesen »

BVerwG: Rechtsweg zu den staatlichen Gerichten auch für Geistliche und Kirchenbeamte eröffnet

Geistliche und Kirchenbeamte können sich gegen dienstrechtliche Maßnahmen ihrer Religionsgesellschaft mit der Rüge, die Maßnahme verstoße gegen elementare Grundsätze der staatlichen Rechtsordnung, grundsätzlich an die staatlichen Verwaltungsgerichte wenden. Die Prüfung an Hand des kirchlichen Rechts dagegen ist Sache der innerkirchlichen Gerichte. Das hat das BVerwG in Leipzig heute entschieden. Es hat aber die Klage eines früheren evangelischen Pastors auf Weiterbeschäftigung bzw. höhere Abfindung abgewiesen. Den Rest des Beitrags lesen »

EGMR: Reformed Church Foundation for Student Housing and Stanomirescu v. Romania (applications nos. 2699/03 and 43597/07)

The first applicant, the Reformed Church Foundation for Student Housing, is an NGO which was set up in 1992 and has its registered office in Odorheiul Secuiesc. The second applicant, Marinică Stanomirescu, is a Romanian national who was born in 1929 and died in 2009. In the first case, the applicant association, whose main activity is to promote pupils’ education in line with the doctrines of the Reformed Church, had obtained a final judicial decision on 5 October 2000, ordering the administrative authorities to destroy six buildings on its land (they had been put up to provide temporary homes for workers on a construction site then in progress). 12 years later, and after numerous attempts at enforcement, the administrative authorities refused to execute the final judicial decision in the applicant association’s favour. Den Rest des Beitrags lesen »

EGMR: Forthcoming judgment on Tuesday 7 January 2014 – Reformed Church Foundation for Student Housing and Stanomirescu v. Romania (nos. 2699/03 and 43597/07)

The first applicant, the Reformed Church Foundation for Student Housing, is an NGO which was set up in 1992 and has its registered office in Odorheiul Secuiesc. The second applicant, Marinică Stanomirescu, is a Romanian national who was born in 1929 and died in 2009. In the first case, the applicant association, whose main activity is to promote pupils’ education in line with the doctrines of the Reformed Church, had obtained a final judicial decision on 5 October 2000, ordering the administrative authorities to destroy six buildings on its land (they had been put up to provide temporary homes for workers on a construction site then in progress). 12 years later, and after numerous attempts at enforcement, the administrative authorities refused to execute the final judicial decision in the applicant association’s favour. Den Rest des Beitrags lesen »

BVerwG: OVG Magdeburg muss erneut über Anteil der Synagogengemeinde zu Halle an dem Landeszuschuss für die Jüdische Gemeinschaft in Sachsen-Anhalt entscheiden

Das BVerwG in Leipzig hat drei Urteile des OVG Magdeburg aufgehoben, durch die das OVG den beklagten Landesverband jüdischer Gemeinden in Sachsen-Anhalt verpflichtet hatte, über den Anspruch der Synagogengemeinde zu Halle auf Beteiligung an dem Landeszuschuss für die Jüdische Gemeinschaft in Sachsen-Anhalt für die Jahre 2006, 2007 und 2008 erneut zu entscheiden. Das OVG muss jetzt selbst klären, in welchem Umfang die Synagogengemeinde zu Halle an dem Landeszuschuss zu beteiligen ist. Den Rest des Beitrags lesen »

VG Berlin: Kein verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz bei innerkirchlichen Konflikten

Verwaltungsgerichte sind für die Schlichtung innerkirchlicher Konflikte unzuständig. Mit dieser Begründung hat das VG Berlin den Eilantrag von Mitgliedern der Jüdischen Gemeinde zu Berlin zurückgewiesen, mit dem die Umsetzung eines Beschlusses der Repräsentantenversammlung verhindert werden sollte. Den Rest des Beitrags lesen »

Christian Walter/Antje von Ungern-Sternberg (Hrsg.), Transformation of Church and State Relations in Great Britain and Germany

Wie verändern sich die traditionellen Beziehungen zwischen Staat und Kirche, die in christlichen Rechtsordnungen herausgebildet wurden, unter dem Einfluss von muslimischer Einwanderung und religiöser Pluralisierung? Diese Frage wird in den Beiträgen des Bandes aus rechtsvergleichender Perspektive mit Blick auf Großbritannien und Deutschland untersucht. Den Rest des Beitrags lesen »

VGH Baden-Württemberg: Disziplinarische Maßnahme gegen Pfarrer der katholischen Kirche unterliegt nicht der Kontrolle staatlicher Gerichte

Die vom Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Antragsgegner) einem katholischen Pfarrer (Antragsteller) als disziplinarische Maßnahme im Wege der Buße nach kanonischem Recht auferlegte Gehaltskürzung unterliegt nicht der Kontrolle durch die staatliche Gerichtsbarkeit. Das hat der 4. Senat des VGH Baden-Württemberg mit einem jetzt bekannt gegebenen Beschluss vom 18. 12.2012 entschieden und die Beschwerde des Antragstellers gegen einen Beschluss des VG Stuttgart zurückgewiesen, das seinen Antrag auf Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes gegen die Gehaltskürzung abgelehnt hatte. Den Rest des Beitrags lesen »

OVG Nordrhein-Westfalen: Rechtsschutz für früheren Pastor gegen seine Landeskirche

Durch Urteil vom heutigen Tag hat der 5. Senat des OVG Nordrhein-Westfalen der Klage eines früheren evangelischen Pastors im Sonderdienst gegen die Beendigung seines Kirchenbeamtenverhältnisses auf Zeit bei der Evangelischen Kirche im Rheinland teilweise stattgegeben. Den Rest des Beitrags lesen »

VG Stuttgart: Katholischer Priester, dem frühere sexuelle Handlungen an Minderjährigen vorgeworfen wird, wehrt sich erfolglos gegen die als Buße vom Bischof verfügte Kürzung seiner Bezüge

Mit Beschluss vom 03.07.2012 hat daher das VG Stuttgart den Eilantrag eines katholischen Priesters (Antragsteller) im Ruhestand, mit dem dieser im Wege einer einstweiligen Anordnung erreichen wollte, dass ihm die Diözese Rottenburg-Stuttgart seine Bezüge ohne 20%-ige Kürzung ausbezahlt, abgelehnt. Den Rest des Beitrags lesen »