Abgelichtet II – Moscheebau als Ausdruck abgeklärten Selbstverständnisses

Ende des 18. Jahrhunderts ließ der pfälzische Kurfürst Carl Theodor (1724 bis 1799) im Garten des Schwetzinger Schlosses eine Moschee errichten, die, und das ist das Besondere, von vornherein nicht religiösen Zwecken zu dienen bestimmt war. Welchen Zweck hatte sie dann und was war der zeitliche Hintergrund eines solchen Vorhabens? Den Rest des Beitrags lesen »

DSC08672

Den Rest des Beitrags lesen »

Abgelichtet I – Wer hat das Sagen?

Einer der kirchengeschichtlichen Konflikte kann in die Frage gekleidet werden, wer wem was zu sagen hat: die weltliche Macht der geistlichen oder die geistliche Macht der weltlichen. Den Rest des Beitrags lesen »

DSC06891

Den Rest des Beitrags lesen »

„Religion – Weltanschauung – Recht [ RWR ]“ illustriert Religion, Weltanschauung, Recht

Religion – Weltanschauung – Recht [ RWR ]“ beginnt ab heute, in der neuen Rubrik „Abgelichtet“ das „weite Feld“ von Religion, Weltanschauung, Recht in lockerer Reihenfolge zu bebildern. Den Rest des Beitrags lesen »