Berlin: Spitzengespräch zwischen Berliner Senat und Katholischer Kirche u.a. zu den Themen „Religionsunterricht“ und „Bestattungen nach islamischem Ritus“

Der Berliner Senat und das katholische Erzbistum Berlin wollen ihre Zusammenarbeit angesichts der sozialen Herausforderungen in einer wachsenden und vom wirtschaftlichen Aufschwung geprägten Stadt weiter ausbauen.

Bevölkerungswachstum und Wirtschaftsaufschwung dürften nicht zu sozialen Verwerfungen führen, betonten Berlins Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki und der Regierende Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit nach einem Konsultationsgespräch zwischen Kirchenleitung und Senat am Dienstag im Bernhard-Lichtenberg-Haus. Auf Einladung von Kardinal Woelki hatten sich die Senatsmitglieder und Vertreter der Bistumsleitung am Mittag zu diesem turnusmäßigen Gespräch getroffen.

Der Regierende Bürgermeister erklärte: „Der gute Weg, den Berlin bei der Wirtschafts- und Stadtentwicklung eingeschlagen hat, darf nicht dazu führen, dass Menschen sich abgehängt fühlen. Wir wollen eine starke und menschliche Metropole, in der alle ihre Chancen haben und in der die Politik die soziale Verantwortung für Benachteiligte gemeinsam mit den wichtigen gesellschaftlichen Organisationen engagiert wahrnimmt. Die Katholische Kirche leistet einen wichtigen Beitrag auch für den sozialen Zusammenhalt in der Stadt. Und wir wollen eine Stadt, die weltoffen und tolerant bleibt. Dazu gehört auch, dass bei der Vielzahl der in Berlin beheimateten Kulturen jedes religiöse Bekenntnis respektiert wird“.

Kardinal Woelki hob hervor: „Als Katholische Kirche in Berlin stehen unsere Unterstützungsangebote von Caritas und Pfarrgemeinden allen Menschen offen. Wir stehen im offenen Austausch mit anderen Bekenntnissen und Weltanschauungen. Dafür ist es wichtig, dass auch junge Menschen auskunftsfähig über ihren Glauben werden. Deswegen ist uns auch u.a. der Religionsunterricht an öffentlichen Schulen so wichtig, für den wir eine weitergehende Refinanzierung dringend benötigen“. Woelki betonte auch die Notwendigkeit der Stärkung des Seminars für Katholische Theologie an der Freien Universität.

Themen der rund zweistündigen Begegnung waren u.a. Bildungsfragen und die Herausforderungen der Integration. Diskutiert wurde auch die Möglichkeit von Beerdigungen nach islamischem Ritus auf kirchlichen Friedhofsflächen. Kardinal Woelki würdigte das Engagement des Landes Berlin für das „Gedenkjahr 2013“, zu dem das Erzbistum Berlin u.a. mit der 50-Jahr-Feier der Kirche „Maria Regina Martyrum“ einen Beitrag geleistet hat. Zum Auftakt des Gesprächs hatte Dompropst Ronald Rother den Senatorinnen und Senatoren die Sankt-Hedwigs-Kathedrale gezeigt und ihnen den Sanierungs- und Umgestaltungsbedarf erläutert.

Pressemitteilung der Senatskanzlei v. 14.05.2013

Anmerkung der Redaktion

In einer gesonderten Meldung „Senat und katholische Kirche gemeinsam für Asylbewerber“ findet sich noch folgender Hinweis:

„Gleichzeitig erklärte der Regierende Bürgermeister, dass sich der Senat für bessere Bedingungen für den katholischen Religionsunterricht an öffentlichen Schulen einsetzen wolle“.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: