Aufgelesen LXXXIII – Beim Sarge des Propheten!

Aus seiner Erfahrung als Pariser Straßenbummler wußte er, dass nichts dem Denken förderlicher ist, als hinter einer hübschen Frau einherzutrotten, ohne zu wissen, wohin sie geht.

In diesem freiwilligen Machtverzicht der Willensfreiheit, diesem grillenhaften Verhalten, das sich den Grillen eines andern, Ahnungslosen unterwirft, liegt eine Mischung von schrulliger Ungebundenheit und blindem Gehorsam, eine Übergangsstufe von der Sklaverei zur Freiheit, die ihm zusagte, da er ein Mensch von bedächtiger Geistesart war; er zauderte oft und erwog stets alle, selbst die ausgefallensten Möglichkeiten, schwankte zwischen allen menschlichen Neigungen, von denen ihr die einen durch die andern in Schach zu halten wußte. Er verglich sich gerne mit dem Sarge des Mohammed, der ständig von zwei magnetischen Steinen zwischen Oben und Unten, Kuppel und Erdboden, Fallen und Steigen, Zenit und Nadir in der Schwebe gehalten wird.

Aufgelesen in: Victor Hugo, Der Glöckner von Notre-Dame, 3. Aufl. 2017, S. 98.

Anmerkung der Redaktion

Bei der Beschreibung des Sargs von Mohammed wird es sich um eine Legende handeln.

Eine Antwort to “Aufgelesen LXXXIII – Beim Sarge des Propheten!”

  1. Georg Neureither Says:

    Auch in Hermann Hesses „Morgenlandfahrt“ wird der zauberhafte Sarg des Propheten erwähnt (vgl. Aufgelesen 110 – Beim Sarge des Propheten!).

    Like


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: