Religion geht dem Recht nicht vor. Das ist die Quintessenz des Urteils des LG Köln zur Beschneidung eines vierjährigen Jungen… Anders kann es im Rechtsstaat ja nicht sein. Nicht? Wie sieht es das Verfassungsrecht?
Neureither, Religion vor Recht? Recht vor Religion?, in: Steinbeis/Kemmerer/Möllers (Hrsg.), Gebändigte Macht: Verfassung im europäischen Nationalstaat – Verfassungsblog II, 2015, S. 75 ff.
Kommentar verfassen