Das Studienbuch befasst sich schwerpunktmäßig mit den kirchenrechtlichen Ordnungen der evangelischen Landeskirchen und der römisch-katholischen Kirche. Beide Rechtsmaterien regeln nicht nur die innerkirchlichen Ordnungen (etwa kirchliche Ämter, kirchliches Arbeitsrecht, Verwaltung von Sakramenten, Kirchenvermögen, kirchlicher Rechtsschutz), sondern befassen sich sehr eingehend auch mit zentralen Lebensbereichen der Kirchenmitglieder. Da die einzelnen kirchenrechtlichen Ordnungen nicht ohne historischen Bezug verständlich sind, wird die Entwicklung des Kirchenrechts vorab in einem kurzen Überblick dargestellt. Außerdem wird das für das kirchliche Wirken besonders wichtige Verhältnis der Kirchen zum Staat behandelt.
Für die Neuauflage wurde das Lehrbuch durchgängig aktualisiert. Die Neubearbeitung berücksichtigt im Bereich des evangelischen Kirchenrechts mehrere aktuelle Dokumente kirchenleitender Gremien, insbesondere des Rates der EKD. Dazu gehört etwa die „Orientierungshilfe“ des Rates zur Bedeutung der Familie. Im katholischen Kirchenrecht wurde das Rücktrittsrecht des Papstes überarbeitet. In der Neuauflage schließlich eingearbeitete Entwicklungen des Staatskirchenrechts betreffen insbesondere das Kirchenaustrittsrecht und den Körperschaftsstatus von Religionsgesellschaften.
Kommentar verfassen