Im vorliegenden Band VI seiner Gesammelten Schriften widmet sich Martin Heckel den Auswirkungen der Reformation auf die Geschichte des Kirchenrechts, Reichs- und Staatskirchenrechts in der Neuzeit: dem Ringen um Reform, Parität, Konzil, die Ursprünge der Religionsfreiheit und die Konfessionalisierung der Reichsverfassung im 16. Jahrhundert; der Kulturverantwortung des freiheitlich-pluralistischen Verfassungsstaats im modernen System der Trennung, Kooperation und religiöse Neutralität; der Reform des Religionsunterrichts und der theologischen Fakultäten; den Zukunftsaussichten des deutschen Religionsrechts unter den Herausforderungen des Islam und des Laizismus.
Wie in den Bänden I bis V liegt das Gewicht auf der interdisziplinären Zusammenschau der Rechtsformen mit ihren – oft antagonistischen – Ursachen und Bedingungen politischer, theologischer und geistes- und sozialgeschichtlicher Art. Sie zeigt den langen Weg des modernen freiheitlich-pluralistischen Staatskirchenrechts aus dem geschlossenen System des christlichen Staates zu pluralistischen Formen der Freiheit und Gleichheit im modernen Religionsrecht.
Kommentar verfassen